Am 5. März um 19:30 Uhr veranstalten die CDU-Verbände von der Schönbuchlichtung eine Kandidatenvorstellung im Hotel Gärtner in der Römerstraße 29, 71088 Holzgerlingen eine Kandidatenvorstellung.
Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
Slideshow
Slider_MB.jpg
https://www.cdu-weil-im-schoenbuch.de/images/Slideshow/Slider_MB.jpg
2019_Vorstand_1170.jpg
https://www.cdu-weil-im-schoenbuch.de/images/Slideshow/2019_Vorstand_1170.jpg
Gruppenfoto_Miller_Dvorak_1170_374.jpg
https://www.cdu-weil-im-schoenbuch.de/images/Slideshow/Gruppenfoto_Miller_Dvorak_1170_374.jpg
IMG_2524.jpg
https://www.cdu-weil-im-schoenbuch.de/images/Slideshow/IMG_2524.jpg
Vorstand_1170_374.jpg
http://cdu-weil-im-schoenbuch.de/neu/images/Slideshow/Vorstand_1170_374.jpg
IMG_2554.jpg
https://www.cdu-weil-im-schoenbuch.de/images/Slideshow/IMG_2554.jpg
Am 5. März um 19:30 Uhr veranstalten die CDU-Verbände von der Schönbuchlichtung eine Kandidatenvorstellung im Hotel Gärtner in der Römerstraße 29, 71088 Holzgerlingen eine Kandidatenvorstellung.
Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
Die CDU Weil im Schönbuch mit dem CDU Kreisvorsitzenden Michael Moroff (vorne links),
Paul Nemeth MdL (vorne rechts) und dem JU Kreisvorsitzenden Matthias Miller (hinten rechts)
Auf der Jahreshauptversammlung der CDU Weil im Schönbuch am Montag, den 07.10.2019 in der Weinstube Maurer, wurde Philipp Scheffbuch als Vorsitzender des Gemeindeverbandes wiedergewählt. Der Versammlung, die vom Kreisvorsitzenden der Jungen Union, Matthias Miller, geleitet wurde, waren zahlreiche Mitglieder des Gemeindeverbandes gefolgt.
In seinem Rechenschaftsbericht blickte Philipp Scheffbuch auf die Arbeit in den vergangenen zwei Jahren zurück. Diese sei vor allem durch zahlreiche mitgliederoffene Vorstandssitzungen und Diskussionsrunden sowie dem Bundestags- und Kommunalwahlkampf geprägt gewesen. Außerdem erinnerte er an den verstorbenen Albrecht Landenberger, der dem Vorstand viele Jahre angehörte.
Als stellvertretender Vorsitzender wurde Klaus Finger in seinem Amt bestätigt. Zudem wurden Walter Frasch als Schatzmeister und Katja Schorm als Schriftführerin gewählt. Wolfgang Ehrmann, Armin Kolb, Tim Kolb, Philipp Lehmann und Maja Viergutz gehören dem neuen Vorstand als Beisitzer an. Zudem wurde Oliver Martin als Pressebeauftragter gewählt.
In seinem Schlusswort bedankte sich der wiedergewählte Vorsitzende, Philipp Scheffbuch, sowohl bei dem neuen Vorstandsteam für die Bereitschaft im Gemeindeverband der CDU Weil im Schönbuch mitzuarbeiten als auch bei Brigitte Schick, die aus dem Vorstand ausschied. Die Versammlung wählte sie für ihr langjähriges Engagement in der CDU und der Gemeinde zur Ehrenvorsitzenden.
Die CDU Weil im Schönbuch traf sich, um langjährige Mitglieder zu ehren. Anschließend diskutierten die Parteifreunde mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Paul Nemeth über die Kandidaten für den Parteivorsitz, die sich auf dem Bundesparteitag zur Wahl stellen.
Zu Beginn der Veranstaltung wurden Maja Viergutz für 50 Jahre und Werner Brennenstuhl für 35 Jahre Mitgliedschaft in der CDU Weil im Schönbuch geehrt. Der CDU-Landtagsabgeordnete Paul Nemeth und der CDU-Ortsvorsitzenden Philipp Scheffbuch führten die Ehrung der anwesenden Maja Viergutz gemeinsam durch. Paul Nemeth erinnerte an die vielen gemeinsamen Wahlkämpfe in Weil im Schönbuch und dankte ihr für die tatkräftige Unterstützung in der Vergangenheit. Weiter sagte er, es sei außergewöhnlich, für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt zu werden. Dies komme nicht oft vor. Philipp Scheffbuch überreichte die Urkunde, die Ehrennadel sowie die guten Wünsche der Parteivorsitzenden Angela Merkel.
Bei der anschließenden Diskussion mit Paul Nemeth ging es um die Wahl um den Parteivorsitz in der CDU. Dabei wurde deutlich, dass es der Partei guttut, eine Auswahl zwischen mehreren Kandidaten zu haben um die personelle und programmatische Ausrichtung der CDU neu zu gestalten. Außerdem wurde über die aktuelle Landespolitik gesprochen. Hierbei ging Nemeth auf die Herausforderungen im Schulwesen aufgrund des Lehrermangels ein und erläuterte die Maßnahmen von Kultusministerin Eisenmann dagegen. Mit Blick auf die Feinstaubthematik und drohende Dieselfahrverbote erklärte Nemeth, dass er weiter auf Forschung statt Fahrverbote setze. Ältere Diesel-Fahrzeuge müssten nachgerüstet werden und zwar unter Kostenbeteiligung der Automobilhersteller.
Wir – Paul Nemeth und die CDU Hildrizhausen - laden Sie sehr herzlich zu einer ca. 2-stündigen Wanderung durch den herbstlichen Schönbuch ein. Wir treffen uns am 20.Oktober 2018 und starten um 14.00 Uhr. Geführt wird die Wanderung von Manfred Stoll, Wanderleiter und Vorsitzender Wandergruppe Schönbuch e.V..
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Cafe Fuchsbau einzukehren!
Treffpunkt: Wanderparkplatz Kohltor, Kohltorstraße, 71157 Hildrizhausen
GPS-Koordinaten: 48.614030,8.967462
Treff-Zeitpunkt: 13.45 Uhr
Start der Wanderung: 14.00 Uhr
Wanderführer: Manfred Stoll, Wandergruppe Schönbuch e.V. Hildrizhausen
Vor Ort in Weil im Schönbuch im Gespräch: Rainer Schäfer, Vorstand der Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch, CDU-Bundestagsabgeordneter Marc Biadacz, CDU-Landtagsabgeordneter Paul Nemeth und Bürgermeister Wolfgang Lahl
In Weil im Schönbuch durchkreuzt das Landesamt für Denkmalpflege die Pläne der Gemeinde, im Ortskern mit einem Neubau die Innenentwicklung voranzutreiben. Auf der Suche nach einer möglichen Lösung hat Weil im Schönbuchs Bürgermeister Wolfgang Lahl den Böblinger CDU-Landtagsabgeordneten Paul Nemeth um Unterstützung gebeten. Gemeinsam mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz ließ sich Nemeth die Lage in Weil im Schönbuch bei einem Vor-Ort-Termin schildern. „Ich bin den Herren Nemeth und Biadacz sehr dankbar, dass sie sich als Vertreter der CDU der Sache annehmen“, sagt Wolfgang Lahl. „Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, sich den Problemen der Kommune in unserem Wahlkreis zu widmen und bei der Erstellung von Lösungsansätzen zu helfen“, betonten Marc Biadacz und Paul Nemeth.
Die Veranstaltung findet im Gourmet-Café am Marktplatz 13 in Weil im Schönbuch statt und steht unter dem Thema:
"Baden-Württemberg, Deutschland und Europa - was hält unsere Gesellschaft zusammen?"
Zu dieser interessanten Diskussionsrunde begrüßen wir Sie recht herzlich. Ihre CDU Weil im Schönbuch
Werksleiter Michael Bauer, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL und Paul Nemeth MdL vor dem Kundencenter von Daimler in Sindelfingen (v.l.n.r.)
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte das Mercedes-Benz Werk in Sindelfingen. Dort traf sie Werksleiter Michael Bauer, um mit ihm über E-Mobilität zu sprechen. Den Termin hatte der Böblinger CDULandtagsabgeordnete Paul Nemeth vermittelt, der sich als energiepolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion mit dem Thema beschäftigt.
Kürzlich hatte das Unternehmen Daimler angekündigt, Personenwagen der neuen Elektromarke EQ in Sindelfingen zu bauen. Dort sollen künftig die Elektroautos der Ober- und Luxusklasse vom Band rollen. Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informierte sich aus diesem Anlass bei Werksleiter Bauer über die Auswirkungen des Strukturwandels in der Automobilindustrie und die Pläne für den Standort Sindelfingen. Gesprächsthemen waren zudem die Zukunft des Verbrennungsmotors als Übergangstechnologie und hybride Antriebstechniken.
Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist das traditionsreichste Fahrzeugwerk von Daimler. Bekannt ist es vor allem als Produktionsstandort für Personenwagen der Ober- und Luxusklasse. Stark vertreten sind in Sindelfingen aber auch Forschung und Entwicklung.
Die Umstellung von Benzin- und Dieselfahrzeugen auf Elektroautos hilft kaum gegen Feinstaub. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf einen Antrag des Böblinger CDU-Landtagsabgeordneten Paul Nemeth hervor. Demnach sei der Straßenverkehr zwar immerhin für die Hälfte der Feinstaubbelastung am Stuttgarter Neckartor verantwortlich. Ursache seien aber vor allem Reifen- und Bremsabrieb sowie Aufwirbelungen. Nur sieben Prozent der Feinstaubbelastung seien auf Abgasemissionen zurückzuführen, so die Landesregierung in ihrer Antwort.
„Ich befürworte die Energiewende und fahre selbst ein Elektroauto“, betont Paul Nemeth, der Vorsitzender des Arbeitskreises für Umwelt, Klima und Energie der CDU-Landtagsfraktion ist. Aber um die Feinstaubbelastung wirksam zu reduzieren, sei es notwendig, andere Wege einzuschlagen. Weil Brems- und Reifenabrieb unabhängig von der Antriebstechnologie zu den Hauptursachen für die hohe Feinstaubbelastung in der Luft zählen, sieht Nemeth die Automobilhersteller in der Pflicht: „Ich wünsche mir, dass die Automobilkonzerne und ihre Zulieferer mit verstärkten Investitionen in Forschung und Entwicklung auf das Feinstaubproblem reagieren.“ Baden-Württemberg könne auch hier eine technologische Führungsrolle einnehmen, zeigt sich Nemeth überzeugt.
Im Landkreis Böblingen seien weltweit führende Unternehmen wie Daimler, Porsche und Bosch zu Hause. „Dieses Potential gilt es zu heben, anstatt die heimische Industrie mit Fahrverboten an den Pranger zu stellen“, so Nemeth. Es gelte, die Kompetenz dieser Unternehmen zu nutzen und gemeinsam technische Lösungen zu entwickeln. Da insbesondere in Schwellenländern wie Indien und China die Luftverschmutzung ein großes Problem darstelle, könnten sich solche technischen Lösungen zu Exportschlagern entwickeln, hofft Nemeth.
Ein weiterer Ansatz zur Reduktion des Feinstaubs in der Luft ist die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs. In den laufenden Haushaltsberatungen hätten sich die Koalitionsfraktionen deshalb entschlossen, Zuschüsse für Schienenfahrzeuge über 60 Millionen Euro bis 2019 bereitzustellen. Damit solle die Schiene vor allem für Berufspendler attraktiver werden, erläutert Nemeth. „Mir ist natürlich auch klar, dass nicht jeder auf die Schiene umsteigen kann – man denke nur an Lieferanten oder Handwerker mit ihrem Werkzeug“, macht Nemeth deutlich. Auch deswegen lehne er Fahrverbote strikt ab. Stattdessen zählt der CDU-Landtagsabgeordnete auf technische Lösungen für das Feinstaubproblem. Ausdrücklich begrüßt Nemeth daher die Ankündigung des Stuttgarter Oberbürgermeisters, in Zusammenarbeit mit der Prüforganisation Dekra in einem „Kehrversuch“ auszutesten, ob sich die Aufwirbelung von Feinstaub durch eine bessere Straßenreinigung verhindern lässt.
In einer aktuellen Stunde debattierte der Deutsche Bundestag am Mittwoch über die notwendigen Maßnahmen gegen Gefährder und Konsequenzen aus dem Fall „Anis Amri“. Die vier baden-württembergischen CDU-Innenpolitiker Dr. Stephan Harbarth, Armin Schuster, Nina Warken und Clemens Binninger begrüßten in ihren Reden, dass nun wichtige Maßnahmen der inneren Sicherheit umgesetzt werden können, für die sie seit langem gemeinsam werben.
Das neue Mitgliedermagazin der CDU im Kreis Böblingen erscheint erstmals Mitte Dezember und ersetzt das seitherige „CDU intern“, das zum letzten Mal im November die Mitglieder informiert. Das neue CDU vor Ort besticht mit einem modernen, übersichtlichen Layout und wird durchgehend vierfarbig gedruckt. Die Verbandszeitschrift der Kreis-CDU Böblingen informiert zeitnah über alles Wissenswerte aus den Ortsverbänden, den CDU-Vereinigungen und unsere Abgeordneten in Bund und Land.
„Für den Ausbau der Gäubahn zwischen Singen und Stuttgart wird der Bund 550 Millionen Euro im Bundesverkehrswegeplan vorsehen“, erklärt der Böblinger Bundestagsabgeordnete Clemens Binninger. Gestern wurden dafür die Weichen in den Koalitionsfraktionen gestellt, am Freitag kommender Woche (2. Dezember) wird der Bundestag das mit dem „Ausbaugesetz Schiene" beschließen.
Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Kandidatinnen und die Kandidaten für die Nominierungsversammlung im Bundestagswahlkreis 260 Böblingen zur Bundestagswahl 2017 persönlich besser kennenzulernen, werden drei Veranstaltungen in verschiedenen Regionen des Wahlkreises durchgeführt:
Am Montag, 24. Oktober um 19.30 Uhr im Restaurant „Römerhof“ in Herrenberg-Gülstein.
Am Freitag, 28. Oktober um 19.30 Uhr im „Haus Sommerhof“ in Sindelfingen.
Am Dienstag, 08. November um 19.30 Uhr im „Hotel/Restaurant Walker“ in Renningen.
Alle CDU-Mitglieder aus dem Wahlkreis 260 sind dazu herzlich eingeladen!
„Der Ausbau der Elektromobilität ist einer der Schlüssel, um die Automobilindustrie fit für die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu halten“, erklärte der Böblinger CDU-Abgeordnete. Als weltweit größter Produktionsort des Konzerns sei das Werk in Sindelfingen geradezu dafür prädestiniert, auf dem Weg in die Elektromobilität voranzuschreiten. Das schaffe nicht nur Arbeitsplätze, sondern stärke die gesamte Zulieferer- und Forschungsindustrie der Region und des Landes. „Damit wird das Daimlerwerk in Sindelfingen seine führende Position in der Automobilindustrie behalten“, so Nemeth.
Die JU Ehningen und Schönbuch und die CDU Hildrizhausen werden am Sonntag, den 21.08.2016, von 14.30 bis 17.30 Uhr Kaffee und Kuchen beim Dorfcafé im Gustav-Fischer-Stift in Hildrizhausen verkaufen. Unsere leckeren Kuchen und Torten gibt es selbstverständlich auch zum Mitnehmen!
Am Freitag, den 29.07.2016 wird der CDU-Landtagsabgeordnete Paul Nemeth in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Bürgersprechstunde in Böblingen abhalten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.
Die Sprechstunde findet in der CDU-Kreisgeschäftsstelle, Stadtgrabenstraße 21 in Böblingen, statt.
Stuttgart, 21.06.2016. Am Weltflüchtlingstag wurde in Stuttgart den Opfern von Flucht und Vertreibung nach dem zweiten Weltkrieg gedacht. Auf Einladung des Bunds der Vertriebenen fand eine feierliche Kranzniederlegung bei der Gedenktafel der Charta der Vertriebenen statt. Zu den Teilnehmern gehörten auch Landesinnenminister Thomas Strobl und der Böblinger Landtagsabgeordnete Paul Nemeth.
Stuttgart, 8. Juni 2016. Paul Nemeth ist neuer Vorsitzender des Arbeitskreises für Umwelt und Energie der CDU-Landtagsfraktion. Das Gremium befasst sich mit den Themen der Energiewende, des Umwelt- und Naturschutzes, der Ressourceneffizienz, sowie der Nationalparks des Landes. Zudem wurde er als Mitglied in den Europaausschuss und den Fraktionsvorstand gewählt.
Pressemitteilung vom 3. Mai 2016. Den gestern vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen Grünen und CDU loben die CDU-Landtagsabgeordneten Sabine Kurtz (Leonberg) und Paul Nemeth (Böblingen) als einen Erfolg wochenlanger Verhandlungen: „Dieser Koalitionsvertrag trägt die Handschrift der CDU. In wichtigen Politikfeldern konnten wir für unser Land Baden-Württemberg und für seine Menschen wichtige Verbesserungen durchsetzen.“
Ob die Pflaumen- und Zwetschgenbauern im Kreis Böblingen auch künftig gute Ernten einfahren werden, steht auf der Kippe. Das Umweltbundesamt hat die Zulassung von „Insegar“, des einzigen Pflanzenschutzmittels gegen den Schädling „Pflaumenwickler“, nicht verlängert. Der Böblinger Bundestagsabgeordnete Clemens Binninger hat sich daher an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gewandt.
Alle wichtigen Infrastrukturprojekte im Kreis Böblingen im Bundesverkehrswegeplan Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat in dieser Woche den Bundesverkehrswegeplan veröffentlicht, in den auch fünf Projekte aus dem Kreis Böblingen aufgenommen worden sind. „Der Autobahnausbau der A81 zwischen Sindelfingen-Ost und Böblingen-Hulb mit Deckel ist eines von wenigen Projekten, denen die höchste Dringlichkeitsstufe zugewiesen worden ist. Das heißt, daran wird nicht mehr gerüttelt“, so der Böblinger Bundestagsabgeordnete Clemens Binninger. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf 226,3 Millionen Euro, von denen der Bund fast 175 Mio. Euro trägt. „Das Projekt ist die wichtigste Infrastrukturmaßnahme des Kreises Böblingen“, sagt Paul Nemeth, Landtagsabgeordneter aus Böblingen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Vertrauen bei der Landtagswahl am 13. März und freuen uns, dass Paul Nemeth MdL auch weiterhin den Wahlkreis Böblingen-Sindelfingen-Schönbuch für die CDU im Parlament vertreten wird. Die Union steht mit ihren Abgeordneten und Mandatsträgern für eine bürgernahe und verlässliche Politik, die vom engen Kontakt mit den Menschen, Unternehmen, Vereinen, Städten und Gemeinden lebt. Wir wollen auch in Zukunft gemeinsam für eine erfolgreiche und sichere Zukunft unserer Heimat arbeiten.
Ihre CDU Hildrizhausen